Eigenbedarfskündigung und Härteeinwand Obdachlosigkeit

Reicht die Behauptung drohender Obdachlosigkeit zum Nachweis des Härteeinwandes aus?
Kündigung wegen Eigenbedarfs für Zweitwohnung

Der Vermieter kündigt das Mietverhältnis im Mai 2019 wegen Eigenbedarfs. Begründend führt der Vermieter aus, er beabsichtige, die Wohnung schrittweise entsprechend seiner finanziellen Mittel zu sanieren und zunächst als Zweitwohnsitz, spätestens ab 2023 als Hauptwohnsitz im Ruhestand zu nutzen.
Hinweispflicht bei Wegfall des Eigenbedarfs?

Der Vermieter kündigte das Mietverhältnis wegen Eigenbedarfs. Später schlossen die Parteien einen Räumungsvergleich.
Eigenbedarfskündigung für Angehörige eines Gesellschafters

Eigenbedarfskündigung für Angehörige eines Gesellschafters einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts ist zulässig
Eigenbedarfskündigung: Pauschale Begründung genügt nicht!

Die Mieterin räumt die Wohnung nicht und gibt sie auch nicht an den Vermieter heraus. Die Räumungsklage des Vermieters bleibt in 1. Instanz erfolglos.
Keine Berufung auf Verletzung der Anbietpflicht bei Eigenbedarf

Der Mieter kann sich bei einer Eigenbedarfskündigung nicht auf eine Verletzung der Anbietpflicht berufen, wenn er die vom Vermieter nicht angebotene Ersatzwohnung ohnehin nicht angemietet hätte.